Diese Seite nutzt die Möglichkeiten von CSS. Falls Du dies liest, ist CSS in Deinem Browser nicht erlaubt oder verfügbar. Die Seite wird trotzdem funktionieren, sieht aber bei weitem nicht so schön aus. ;-)
PS-Print (benötigt mindestens Calamus SL 2006): Die aktuelle Versionsnummer ist 5.03.
Historie:
5.03 [13.12.2006]
Fix: Der Versions-Checker wird vollständig unterstützt.
5.02 [02.08.2004]
Ein Bug in MagicMacX machte es unmöglich, lange Dateinamen zu nutzen. Ein Patch in PS-Print behebt dieses Problem vorerst.
5.01 [18.09.2003]
Änderungen am StartUp-Code des Moduls.
5.00 [21.08.2003]
Neu: Per 01.09.1999 sind die Rechte am Druckertreiber 'PSPrint' an den invers Software Vertrieb übergegangen.
Neu: PS-Print unterstützt native Flate-DLLs zum Komprimieren (für SL2003 WinPack und SL2003 unter Mac OS X). Das bedeutet wesentlich schnellere Dateiausgaben.
Neu: Der Parameter-Dialog wurde komplett überarbeitet.
Neu: PS-Print kann auch schon ab SL2002 genutzt werden, dann allerdings ohne die Geschwindigkeit bei der Flate-Ausgabe.
Neu: PS-Print liegt in allen sechs Calamus-Sprachen (cz, de, fr, nl, no, us) vor.
4.01 [27.07.1999]
PS-Print hatte noch einen winzigen Fehler im Multiseiten-Modus.
4.00 [22.07.1999]
Grosse Seiten in hoher Auflösung werden nun so ausgegeben, dass auch jene RIPs damit klarkommen, die eine eingebaute Bildgrößenbeschränkung von 32.000 Pixel besitzen.
Beim manuellen Laden des Treibers fand dieser unter Umständen seine Setup-Datei nicht und verwendete die fest eingebauten Grundeinstellungen.
Als Ausgabeschnittstelle ('Port') ist nur noch 'Sonstige' anwählbar, und nicht mehr 'DMA'. Diese Einstellung brachte mehr Verwirrung als Nutzen.
3.00 [17.04.1998]
Die LZW-Komprimierung enthielt einen Fehler, der zum Absturz führte, jedoch auch nur ausgesprochen selten auftrat (mehrere an sich schon seltene Fälle mussten gleichzeitig eintreffen).
Der Parameter-Dialog wurde an Calamus 98 angepasst (u.a. wg. 3D-Darstellung).
2.01 [28.08.1997]
Ein selten auftretender Fehler in der RLE-Komprimierung wurde behoben.
2.00 [24.04.1997]
Der PS-Treiber wurde an die neuen Fähigkeiten von Calamus 96 angepasst (lange Dateinamen, moderne Formulargestaltung).
Die automatische Erzeugung von Dateinamen (aus Präfix und laufender Nummer; siehe Handbuch Seite 11) wurde wegen der Möglichkeit langer Dateinamen wie folgt geändert: Der Dateiname wird durch Aneinanderfügen von Präfix, Nummer und der fest eingebauten Dateikennung '.PS' erzeugt. Die Nummer hat dabei mindestens so viele Stellen wie im Formular eingegeben (siehe hierzu auch die unten aufgeführten Beispiele). Beim Überschreiten der maximal zulässigen Namenslänge wird der Präfix gekürzt. Die maximale Namenslänge ist abhängig vom Betriebssystem, dem Dateisystem der Festplatte und der verwendeten Calamus-Version (Dateinamen länger als 8+3 Zeichen werden erst ab Calamus 96 unterstützt).
Beispiele: Eingabe:
Präfix = 'MAGAZIN', Nummer = '8'
Ausgabe auf Partition mit kurzen Dateinamen:
MAGAZIN8.PS
MAGAZIN9.PS
MAGAZI10.PS (der Präfix muss ab hier gekürzt werden)
MAGAZI11.PS
...