Der neue PDF-Druckertreiber PDF-Print ist zu einem wahren Renner geworden. Egal, ob über das Bundle-Angebot zusammen mit Bridge 5 oder ob allein – viele Calamus-Anwenderinnen und -Anwender nutzen seit dem Erscheinen von PDF-Print dessen praktische Möglichkeiten, Calamus-Dokumente WYSIWYG als PDF auszugeben, vor allem zu Druck- und Belichtungszwecken.
Aber es gab auch Verwirrung. So fragen uns immer wieder User, wann denn der Einsatz von PDF-Print sinnvoll wäre und wann die PDF-Ausgabe von Bridge 5 besser sei. Hierzu ein paar erklärende Worte:
PDF-Print ist ein geräteunabhängiger Calamus-Druckertreiber. Das bedeutet, das er genau so druckt, wie Du es im Calamus-Drucken-Dialog und im Parameter-Dialog von PDF-Print eingestellt hast. Du hast volle Kontrolle über
Filmbreite
Zum Belichten empfehlen wir daher allen, die sich mit Rasterung und Separation in Calamus auskennen, die monochrome Ausgabe in Belichterauflösung. Wer die Rasterung lieber dem belichtenden RIP überlassen will, wählt die Graustufen-Ausgabe und kann dort optional zumindest noch die Rasterwinkelung und Rasterfrequenz vorgeben. RGB-Ausgabe ist für Farbdrucker, Dia-Belichter und Monitor-Ausgabe interessant, CMYK-Ausgabe vor allem für Farblaserdrucker und Proofgeräte.
Nochmal zum Verständnis: Das Ergebnis einer PDF-Print-Ausgabe ist immer ein Rasterbild, egal, welche Farbtiefe Du wählst.
Bridge 5 hingegen schreibt objektorientierte PDF-Dateien, die sich vor allem dadurch auszeichnen, dass sie nicht schon fertig gerasterte Bilder, Texte und Grafiken enthalten, sondern auf PostScript aufbauende Objekte, die in entsprechenden Ausgabegeärten (Acrobat, PS-Drucker, PS-Belichter) noch geRIPt werden müssen. Der Vorteil hierbei ist gleichzeitig eine der Hauptanwendungen der PDF-Ausgabe von Bridge 5: Texte bleiben als solche erhalten und können mit Such-Funktionen z.B. im Acrobat gefunden werden. Daher empfehlen wir für Online-Publikationen (wie z.B. auch unsere eigenen PDF-Handbücher) die PDF-Ausgabe mit Bridge 5.
Wir haben bei fast allen Produkten in der Preisumstellung auf Euro geschafft, die DM-Preise sogar noch zu senken, so auch bei PDF-Print. Seit dem 1. November 2001 kostet PDF-Print nur noch 75 Euro (146,69 DM). Zudem gibt es interessante Bundling-Preise im Zusammenhang mit Bridge 5.
Die aktuelle Version 1.05 unterstützt auch schon die neuen Beschnitt-Elemente von SL2002 und ist mittlerweile ausgereift, sehr stabil und praxistauglich auch bei hochwertigsten Belichtungen.
Hier ist unser Kleingedrucktes: AGB | Lizenzvereinbarung | Bestell-Hinweise | Privatsphäre | Markenzeichen