Diese Seite nutzt die Möglichkeiten von CSS. Falls Du dies liest, ist CSS in Deinem Browser nicht erlaubt oder verfügbar. Die Seite wird trotzdem funktionieren, sieht aber bei weitem nicht so schön aus. ;-)
Vermessungsmodul (benötigt mindestens Calamus SL 2006): Die aktuelle Versionsnummer ist 3.03.
Historie:
3.03 [13.12.2005]
Fix: Der Versions-Checker wird vollständig unterstützt.
3.02 [22.11.2005]
Neu: Der neue Module-Dialog (SL2006) wird unterstützt.
3.01 [13.12.2004]
Neu: Die Modul-Parameter werden nicht mehr in einer Datei namens MESSEN.SET gesichert, sondern in einer .PAR-Datei, die sich nach dem Module-Namen richtet.
Neu: Beim Sichern der Parameter erscheint keine Dateiauswahl mehr; es wird immer in den Moduleordner gesichert.
Neu: Alte MESSEN.SET-Dateien können allerdings noch geladen werden.
Neu: Am Programmende werden die Modul-Parameter automatisch gesichert.
Neu: Die Protokolldateien (Endung .TXT, Standarddateiname Protocol.TXT) werden jetzt immer im Texte-Suchpfad gesichert.
Neu: Die Protokolldateien unterstützen jetzt die Calamus-Dateihistory.
Fix: Ein gravierendes Problem, das beim zweiten Sichern von Protokolldateien auftreten und u.U. Calamus abstürzen oder Dokumente beschädigen konnte, ist behoben.
Neu: Der Versions-Checker wird unterstützt.
3.00 [15.02.2001]
Neue Vermessungsfunktion: 'Radius bestimmen': Mit drei Messpunkten kann der Radius eines beliebigen Kreises bestimmt werden.
[14.02.2001]
Der Mauszeiger flackert nicht mehr.
Alle Funktionen, die Rahmen verändern, wurden auf Kommandos umgestellt und sind somit UNDO-fähig.
[15.02.1999]
Neue Dialoge
[01.09.1998]
Kleiner Fehler im Protokolldrucker beseitigt.
[04.08.1998]
'Massstab über Original setzen': Dialog an die neue Massstab-Auswahl angepasst. Die daraus resultierende Größe und der Massstab werden mit dem Rahmen gespeichert.
Beim Vermessen mittels 'Linie', 'Linienzug(-fläche)' und 'Massstab über Original setzen' kann mit der [Alt]-Taste nur horizontal oder vertikal gemessen werden.
'Massstab setzen': Als >Skalierungsgrundlage werden die am Rahmen hängenden Informationen verwendet (diese wurden mit dieser Funktion oder mit 'Massstab über Original setzen' gespeichert). Falls keine vorhanden sind, wird die aktuelle Rahmengröße benutzt. Im oberen Teil bekommt man die gespeicherten Werte angezeigt, im unteren 'Massstab'-Bereich wird das Skalierungsmassstab angegeben.
Wurde für einen Rahmen der Massstab bereits gesetzt und dann mit Calamusfunktionen verändert, kann man jederzeit auf die gesetzte Größe zurückkommen, indem man den Rahmen mit dem Massstab 1:1 skaliert. Es ist natürlich auch möglich, einen Rahmen mit jedem beliebigen Massstab neu zu bearbeiten.
[02.08.1998]
Es gibt drei Arten, ein Protokoll zu verwalten (siehe Einstellungsdialog):
'nur sichtbare Liste': Wie in der Version 1.x wird nur der Protokollteil im Speicher gehalten, der im Panel sichtbar ist.
'dynamisch wachsend': Der Protokollspeicher wird ständig vergrößert und ggf. werden alle Messungen protokolliert. Alle Messungen können im Panel gesichtet werden. Für eine Zeile im Vermessungsprotokoll werden 18 Byte belegt.
'begrenzte Größe': Grundsätzlich wie 'dynamisch wachsend', aber mit einer Größenbeschränkung.
In das Vermessungsprotokoll können Kommentare eingefügt werden.
Das Vermessungsprotokoll kann als TXT-Datei gespeichert werden.
Das Protokoll kann gelöscht werden.
[30.07.1998]
Einstellungsdialog für den Protokolldrucker.
[24.07.1998]
Massstab-Anzeige im ersten Panel. Mit diesem Massstab werden alle gemessenen Werte 'behandelt'.
[23.07.1998]
Die Anzeige im ersten Panel ist eine Zeile tiefer gerutscht. Leider ist dort die Anzeige beschränkt (3 Zeichen vor und 2 Zeichen nach dem Punkt).
Drittes Panel für Einstellungen
Verwalten von Massstäben im dritten Panel
Setup sichern und laden in dritten Panel
[22.07.1998]
Rahmenskalierung auf Calamusfunktionen umgestellt.
Das Verhalten der rechten Maustaste hat sich geändert. Im Vermessungsmodus (es wird schon etwas gemessen) wird die Messung abgebrochen. Ist nur noch ein Vermessungs-Icon selektiert, wird es deselektiert.