|
Align-Tools · Kaufen · PayPal · User-Meinungen · Funktionen · Demo · Handbuch · News · Historie · |
Align-Tools (benötigt mindestens Calamus SL 2015): Die aktuelle Versionsnummer ist 2.08. |
Eine der Stärken von Calamus ist seine Positionsgenauigkeit weit über Belichterauflösungen hinaus. Wer viele Dokumente konstruierend
gestaltet, wird die unglaubliche Funktionsvielfalt der beiden Module Positioner und Align-Tools zu schätzen wissen. Der Positioner bietet Dir nahezu alles, was Du benötigst, um Rahmen irgendwie irgendwo exakt zu positionieren. Ob am Rahmenmittelpunkt oder unten rechts ausgerichtet, ob an schrägen Spiegelachsen gespiegelt oder in festen Abständen zu freien Bezugspunkten rotiert, der Positioner macht's möglich.
Die Align-Tools setzen noch eins drauf und bieten viele wichtige Werkzeuge, um mehrere Rahmen zueinander oder zu sonstigen Bezugsgrößen zu justieren. Das ist natürlich noch lange nicht alles. Am besten nimm gleich beide!
Die invers Align-Tools ermöglichen die Anordnung von Rahmen auf unterschiedlichste Weise. Dazu gehören bündiges Anordnen, Verteilen sowie Kachelung von Rahmen.
Alle Operationen können sich sowohl auf die Seite, als auch auf einen Rahmen beziehen. Dies ermöglicht beispielsweise die Kachelung oder Verteilung von Rahmen innerhalb eines durch einen Rahmen markierten Seitenteils. Durch die integrierte Undo-Funktion lassen sich alle Operationen wieder zurücknehmen.
Im Befehlsfeld Ausrichtungswerkzeugestehen flexible Einstellmöglichkeiten für die Ausrichtung von Rahmen zueinander zur Verfügung. Im oberen Teil des Feldes kannst Du angeben welcher Punkt der selektierten Rahmen ausgerichtet werden sollen (recht/links, oben/unten, mittig). Auch die vom Positioner bekannten Bezugspunkte werden auf Wunsch unterstützt. Der untere Teil des Befehlsfeldes dient zur Bestimmung woran die Rahmen ausgerichtet werden sollen. Auch hier kann die vertikale und horizontale Ausrichtung getrennt von einander eingestellt werden (recht/links, oben/unten, mittig oder Bezugspunkt). |
Im Befehlsfeld Die dritte Spalte des Befehlsfeldes bestimmt den Verteilungsmodus. Mit dem Verteilungsmodus wird festgelegt, wo sich die verteilten Rahmen nach der Operation befinden sollen. Dabei ist es möglich die angwählten Rahmen links-/rechtsbündig oder mittig über einem anderen Rahmen anzuordnen. Wird kein anderer Rahmen als Bezug genommen, bezieht sich die Operation auf die Seite. |
Im Befehlsfeld In der ersten Zeile des Befehlsfeldes befinden sich die Schalter zur gleichmäßigen horizontalen und vertikalen Verteilung von Rahmen über einen Zielrahmen oder die Seite. In der zweiten und dritten Zeile befinden sich die Schalter zur gleichmäßigen horizontalen und vertikalen Verteilung der Rahmen über die unten eingestellte Breite oder Höhe. Dabei können die Rahmen wahlweise links-/rechtsbündig, oben-/untenbündig oder zentriert über die gewählte Distanz verteilt werden. |
Im Befehlsfeld |
Die Funktion Zufälliges Kacheln
lädt zum Experimentieren ein. Hier lassen sich bis zu 9.999 (je nach Einstellung im Kopierdialog virtuelle oder physische) Kopien der oder des Quellrahmen zufällig auf der Seite oder innerhalb eines Zielrahmens verteilen. Auch die horizontale und vertikale Ausdehnung sowie die Rahmenebene (Vordergrund/Hintergrund) der Kopien kann man dem Zufall überlassen.